Pflastersteine Arten

Bei der Gestaltung deiner neuen Gartenfläche, ist es oft schwer den richtigen Stein auszuwählen. Es gibt viele Pflastersteine Arten und Farbausführungen. Man sollte wissen, dass es große Unterschiede bei der Auswahl der Steine bei Verwendung auf Terrasse und Einfahrt gibt. Die Vielzahl am Markt angebotenen Steine und Platten erschweren es, die richtige Auswahl zu treffen. Im Folgenden soll ein solider Überblick gegeben werden, welche Unterscheidungen wichtig sin, um den richtigen Stein auszuwählen.

Bestehendes Design

Damit die neue Bodengestaltung durch Pflastersteine oder Platten mit dem vorhandenen Gesamtbild harmoniert, ist es besonders wichtig,ää den Baustil des Hauses und die Umgebung zu beachten. Wer in einem neuen modernen Haus die Außenanlage gestalten möchte, ist gut beraten, ebenfalls ein modernes Pflaster auszusuchen und vielleicht nicht auf das Design von Waschbetonplatten zu setzen, die früher status Quo waren.

Weiters ist die Farbauswahl ein wichtiges Kriterium, ob die Steinfarbe und die Fassadenfarbe harmonieren oder nicht. Oft werden Naturstein Produkte verwendet, die sich der Natur besonders gut anpassen sollen. Jedoch ist ebenfalls darauf zu achten, ob das Design und die Linienführung als angenehm auf dich wirken. Bei der Linienführung der Steinfugen gibt es unzählige Varianten.  Hier die meistverwendeten Muster, die natürlich auch untereinander kombinierbar sind.

Die 3 häufigsten Pflastersteine Arten Verlegung

Pflastersteine Arten Klasiko Weg Kreuzverband
  • Kreuzverband

Hierbei werden die Steine exakt zu dem davorliegenden Stein ausgerichtet. Sehr einfache Verlegung. Es entsteht dadurch eine rasterförmige Ausrichtung der Fugen. Das resultierende Ergebnis ist ein ruhiges geradeliniges Fugenbild. Dabei kann man sehr einfach mit verschiedenen Farben eine Abwechslung gestalten.

  • Reihenverband

Der Reihenverband wird sehr häufig verwendet. Dadurch kommt die horizontale Linienführung beeindruckend zur Geltung. Es ist ein zeitloses Pflasterbild, das sich der Umgebung nahezu überall anpasst. Die Verlegung ist ebenfalls sehr einfach. Bei der Verwendung von verschiedenen Steinformaten sieht der Reihenverband nicht monoton aus. Das City Pflaster eignet sich hervoragend, da es aus 3 verschiedenen Steinformaten besteht, jedoch die Höhe aller 3 Formate gleich ist.

pflastersteine arten anthrazit vor garage verlegt
Pflasterstein verlegt auf einem Spielplatz in pflastersteine arten
  • Fischgräten Verband

Vorteile dieses Verlegemusters ist unter anderem die Stabilität  und das einzigartige Aussehen. Es wird daher gerne bei stärker belasteten Flächen verwendet. Weil durch die um 45 Grad versetzten Steine ein starker Verbund entsteht. Das Fugenbild wird dadurch lebhaft und trotzdem strukturiert.

Weitere 3 Arten

  • Mittelstein-Verband

Dieses Design ist etwas Besonderes bei der Flächengestaltung. Hiermit lassen sich besondere gestalterische Akzente setzen. Aufgrund der zu verwendeten unterschiedlichen Farben entsteht ein interessantes Farbenspiel und sorgt für einen geometrischen Effekt.  Es ist der Fantasie keine Grenzen gesetzt, damit kannst du auch Buchstaben oder Lieblingsmuster erstellen bei einer unregelmäßigen Anordnung.

Pflasterstein in der Parkanlage
Blockverband Stein auswahl
  • Block Verband

Bei diesem Design werden die Steine in Blöcke angeordnet. Dabei entstehen Steingruppen. Diese zusammengefassten Steine ergeben ein interessantes dekoratives Muster. Weiters besteht hier ebenfalls eine große Variationsbreite bei Verwendung von verschiedenen Farben.

  • Wilde Verband

Der wilde Verband ergibt sich durch das unregelmäßige Verlegemuster der verschiedenen Steinformate. Unterschiedliche Steinformate bezeichnet man als Kombiformat, welche schon gemischt auf einer ganzen Palette enthalten sind. Durch diese Anordnung erscheint deine Fläche sehr lebhaft und ermöglicht bei jedem hinschauen ein anderes Erscheinungsbild. Diese Verlegeart ist neuer und moderner gegenüber den davor aufgezeigten Hauptarten.

ein bereich ist mit pflastersteinen anthrazit dargestellt

Tip für deinen Garten
HARDTOP PAVILLON

robuste Aluminiumkonstruktion
426x309cm

einfach und bequem von zuhause bestellen

Pflastersteine Arten Erklärung

Bevor du dich für einen Pflasterstein entscheidest, sollten du dich auf eine Farbe festlegen. Beton Pflastersteine gibt es in vielen verschiedenen Farben. Ein wesentlicher Vorteil gegenüber Naturstein ist sicher der Preis. In früheren Zeiten galten die Pflastersteine aus Beton als optisch fad und einfallslos. Jedoch aufgrund der neuen Techniken lassen sich die Beton Pflastersteine durch spezielle Fertigungsverfahren und verwendeten Zuschlagstoffen in vielen verschiedenen Oberflächenstrukturen und Farben und Formen herstellen. Die Optik kann bei einigen Produkten einem Naturstein sehr ähnlich kommen. Des weiteren ist das Reinigen von Beton Steinen eine einfache Sache.


Als weitere Möglichkeit werden Backsteine, Klinker als gebrannte Steine verwendet. Hier ist jedoch das optisch wirkende Kriterium zu berücksichtigen. Diese Steine besitzen meist eine hellroten Farbton. Klinker können kein Wasser aufnehmen und sind zudem widerstandsfähiger gegen Frost als Backsteine. Ein Nachteil der gebrannetn Klinker ist die Fertigungstoleranz, die gegenüber von Beton Steinen nicht exakte Abmessungen haben. Weiters ist die Produktvielfalt bei gebranntem Klinker eingeschränkt.
Dazu gehört auch erwähnt Fliesen sowie Feinsteinzeug, das aufgrund der dünnen Stein Stärke gerne in Erwägung gezogen werden.

Anforderungen festlegen

Welche Anforderungen hast du an deine Steine? Nicht jeder Pflasterstein eignet sich gleichermaßen für Garageneinfahrt bzw Autoabstellplatz und Terrasse. Wenn du dein Fahrzeug darauf parken willst und Lieferanten diese Fläche ebenfalls als Stehmöglichkeit benutzen, sind Natursteinplatten oder flaches Feinsteinzeug bzw Fliesen sowie Terrassenplatten nicht gut dazu geeignet.  Hier wird neben einem guten und festen Unterbau, Pflastersteine mit einer Stärke von 10 bzw 8 jedoch mindest 6 cm genommen. Dies ist daher notwendig, um das Gewicht tragen zu können. Je stärker die Steindicke ist, desto belastbarer ist die Fläche. Beton Pflastersteine sind eine sehr gute Wahl. Da sie sich nach Verfüllung der Fugen gegenseitig gut stützen und bei seitlicher Belastung nicht abkippen.

Oft ist es auch unbedingt erforderlich, dass wasserdurchlässige Steine verwendet werden. Aus Gründen von Bebauungsunterlagen, Umweltschutz oder Wasservermeidung aufgrund von fehlenden Wasserabführungen. In diesen Fällen gibt es spezielle Pflastersteine aus Beton, die das Versickern von Wasser ermöglichen. Auf der einen Seite gibt es Steine, die Löcher bzw. Schlitze haben. Auch Rasengittersteine genannt. Oder Steine die einen seitlichen Abstandhalter zum nebenliegenden Stein haben. Durch diese besodere Bauweise der Steine kann das Regenwasser in den Untergrund versickern .

Schreib mir