
Deine Einfahrt ist mehr als nur ein praktischer Platz, um dein Auto abseits der Straße zu parken. Eine Pflaster Einfahrt ist ein wesentlicher Bestandteil und hat einen wesentlichen Einfluss auf das Gesamtaussehen. Es hat auch das Potential, den Wert deiner Liegenschaft, deines Hauses zu steigern – besonders wenn der Parkplatz auf der Straße knapp ist.
Hier erfährst du mehr über das Einfahrtpflastern.
Welche Pflastersteine für die Einfahrt?
Diese Einteilung ist grundlegend für deine Pflastereinfahrt.
Standard Pflaster Einfahrt
Befahrbar bis 3,5 Tonnen
Für normal belastete Bereiche, die mit Motorrad oder PKW befahren werden – Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen

- Pflasterstein Stärke 6 cm (unter 6 cm ist es keine zulässiges Stärke)
- Häufig Kombipflastersteine (Verwendung verschiedener Steinformate)
- max. Formatgröße 30×30 cm
- Gewicht ca. 130 kg/m²
Pflaster Einfahrt Schwerlast
Befahrbar über 3,5 Tonnen
Für stark belastete Bereiche mit Lastkraftwagen oder schwerem Wohnwagen – Fahrzeuge über 3,5 Tonnen

- Pflasterstein Stärke 8 cm, 10 cm oder mehr.
- Pflastersteine häufig als Verbundsteine
- Gewicht bei 8 cm Stärke ca. 180kg/m²
- Bei 10 cm Stärke ca. 220kg/m²
Häufig gestellte Fragen
- Einfache Anleitung fürs Pflasterstein-Verlegen
- Welche Pflastersteine sind wasserdurchlässig?
- Was du über Farbschwankungen wissen solltest.
- Macht das Imprägnieren von Pflastersteinen Sinn?
Pflaster Einfahrt – die ersten Schritte
Zu Beginn solltest du dich entscheiden, wie dein Bereich aussehen soll. Weiters welche Bereiche du anlegen willst bzw. wie du diese umgestalten willst. Erstelle eine Skizze, die du dann mit der ausführenden Person besprichst. Dabei sollte auch die Entwässerung der Fläche geplant werden. Weiters ist die Berücksichtigung vorhandener Leitungen im Erdreich bzw. Neuinstallationen von Leitungen zu berücksichtigen. Bevor du mit der Realisation beginnst, trete mit deiner Gemeinde/Behörde in Kontakt, was diese davor an Informationen/Unterlagen benötigen.

Tip für deine Einfahrt
PROFI – RÜTTELPLATTE
Betreibsgewicht 188kg
Zentrifugakraft 32kN
einfach und bequem von zuhause bestellen
Welches Material soll ich nehmen?
Ebenfalls solltest du dir zu Beginn auf jeden Fall die Frage stellen, welche Pflastersteine verwende ich? Bei der Auswahl von Pflastersteinen für deine Einfaht zur Garage oder Abstellfläche bzw. Carport kannst du in der Art, Form sowie Größe wählen. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten. Generell ist festzuhalten, dass bei Einfahrten Beton-Pflastersteine die beste Wahl sind. Hier findest du die 3 Hauptgestalungsarten für dein Projekt „Einfahrt gestalten“
Einfahrt mit wasserdurchlässigen Pflastersteinen
Bei der Verwendung von wasserdurchlässigem Einfahrtspflaster, hast du den Vorteil, dass das Regenwasser direkt auf der Fläche abgeleitet wird. Hierbei ist darauf zu achten, dass der Untergrund Drainage erlaubt. Bei dieser Einfahrtpflasterart ist optisch keine vollkommen versiegelte Fläche zu sehen. Die Zwischenräume in den Pflastersteinen kannst du entweder mit farbigem Kies befüllen, wie hier im Bild mit dunklem Kies, oder mit normalem Kies. Andererseits kannst du Rasen wachsen lassen, der für eine grüne Atmoshäre in deiner Einfahrt sorgt.

Pflaster Einfahrt mit klassischen Pflastersteinen
Die am häufigst verwendete Pflaster einfahrt ist die mit klassischen Pflastersteinen. Hier kannst du mit Kombiformat ein echt schönes Ergebnis erzielen. Pflastersteine im Kombiformat bestehen aus verschiedenen Steingrößen. Es sind auch Pflastersteine im Kombiformat mit 30×30 cm großen Steinen möglich. Clasico Kombipflaster
Wichtig ist, dass du auf die richtige Entwässerung achtest. Entweder setzt du einen Gulli bzw Regenrinne bei der Pflasterfläche, achte darauf, dass die Rinne groß genug dimensioniert ist. Oder gestalte das Gefälle in die Richtung, wo das Wasser bei starken Regenfällen schließlich hin abrinnen kann. Auch bei dieser Art von Einfahrten muss der Untergrund für deine Pflastersteine richtig vorbereitet werden. Erfahre mehr richtig und einfach Pflastersteine verlegen
Einfahrt pflastern modern
Immer beliebter werden moderne Einfahrten mit unregelmäßigen Pflastersteinen. Der Poligono Pflasterstein mit einer Steinstärke von 8 cm steht dabei für massive Einfahrtsgestaltung. Zudem hat er aufgrund der Fugenführung eine gute Regenwasserversickerungsleistung. Ca. 13% der gepflasterten Fläche ist dabei Sickerfläche. Das ist auch der Grund, warum dieses moderne Einfahrtspflaster gerne verwendet wird. Er wird auch als ÖKO-Kombi Pflasterung bezeichnet, da keine Versiegelung der Fläche entsteht.

Beispiele für Pflasterstein Einfahrten
Vielleicht findest du hier bei den Ausführungsbeispielen schließlich ein Einfahrtspflaster, das für dich passt.













