Hochbeete bieten viele Vorteile und erleichtern deine Gartenarbeit. Im Vergleich zu Holz ist ein Hochbeet aus Stein absolut witterungsbeständig, verrottungssicher und pflegeleicht. Dabei kannst du bequem und rückenschonend gartln.
Hochbeet Stein vs. Holz
Wir sind davon überzeugt, dass nur ein Hochbeet aus Stein das Richtige für den Garten ist. Einerseits kann Stein die Sonneneinstrahlung speichern und diese danach wieder abgeben. Andererseits ist kein Holzschutzmittel oder eine Holzimprägnierung notwendig, um Schutz gegen Witterung zu haben.
Hier erfährst du, wie du einfach ein Hochbeet aus Stein machst und was dabei zu beachten ist. Schritt für Schritt zeigen wir dir die wichtigsten Punkte.
Hochbeete aus Stein sind richtige Eyecatcher im Garten, egal ob du diese mit Blumen, Kräutern, Gemüse oder Erdbeeren bepflanzst. Abgesehen von der praktischen Seite sind sie vielseitig gestaltbar. Dabei kannst du dir deine Steinfarbe aussuchen. Sowie die Stilrichtung.
1. Standort & Größe bestimmen
Bevor du mit deinem Hochbeet aus Stein beginnst, solltest du dir den passenden Standort aussuchen. Achte dabei darauf, welche Kultur, Pflanzen oder Obst du anbauen möchtest. Somit ob diese viel Sonne oder eher Schatten benötigen. Dementsprechend ist die Lage in deinem Garten zu wählen. Weiters ob du dort eine Wasserversorung hast, beziehungsweise die Installation einer Wasserleitung möglich ist. Andererseits ist die Größe des Hochbeetes jetzt zu definieren. Dementsprechend kannst du dann deine Betonsteine berechnen und besorgen. Haufig verwendete Hochbeet Größen sind: Länge ca. 2m mit einer Breite von ca. 1,3m. Achte darauf, dass die Breite nicht zu groß ist, um von beiden Seiten bis in die Mitte des Hochbeetes zu gelangen. Gute Höhe ist ca. 0,8 – 1 Meter
2. Untergrund vorbereiten
Dein Hochbeet aus Stein soll dauerhaft standfest und stabil stehen. Demzufolge muss dein Untergrund entsprechend tragfähig und setzungsfrei sein. Folglich stehen Hochbeete idealerweise auf frostfrei hergestellten Streifenfundamenten.
3. Betonsteine setzen
Die unterste Reihe Betonsteine sind danach in ein 2-3 cm starkes Mörtelbett lot- und waagrecht ausgerichtet zu setzten. Nachdem die Mörtelschicht fest ist, kannst du mit der Verfüllung der Hohlräume beginnen. Gerne wird hier Schotter oder ein Kiesgemisch verwendet. Durch das Verfüllen der Kammern erhält dein Hochbeet mehr Stabilität. Danach folgt die nächste Steinreihe, die im Versatz (Mauerverband) draufgesetzt wird. Zum Ausgleich kannst du mit kleinen Holzkeilen arbeiten und frostsicheren Fliesenkleber oder Dünnbettmörtel die Steine verkleben. Achte jedoch darauf, dass kein Kleber nach außen gedrückt wird. Danach kannst du auch diese Hohlräume deiner Betonsteine mit Schotter verfüllen. Wiederhole diese Schritte bis du deine geplante Beethöhe erreicht hast. Jetzt kannst du deine Abdeckplatten oben drauf setzen.
4. Folie und Gitter anbringen
Einerseits ist jetzt eine Folie (z.B. Teichfolie) an der Innenseite deines Hochbeetes anzubringen. Andererseits ist es wichtig, den Boden mit einem engmaschigen Metallgitter zu versehen. Um schließlich unliebsame Nagetiere daran zu hindern, in dein Hochbeet von unten zu gelangen.
5. Hochbeet richtig befüllen
Die richtige Füllung des Hochbeets aus Stein besteht aus mehreren Schichten. Dabei solltest du Äste, Reisig, Laub und Kompost verwenden. Die später als perfekter Nährstofflieferant ihre Aufgabe erfüllen.
Schließlich gilt: nach oben hin wird das Füllgut deines Hochbeetes immer feiner. Dabei richtet sich die Höhe der einzelnen Schichten nach der Höhe deines Hochbeetes.
Solltest du dabei dein Hochbeet nur als reines Blumenbeet verwenden, genügt es, in den unteren Teil eine Schicht aus Baum- bzw Strauchschnitt einzulegen. Darüber Kompost und Blumenerde. Die Schichten sollen zudem ca. gleich hoch sein.
Möchtest du hingegen auch Gemüse im Beet wachsen lassen, benötigst du mehr Schichten. Aufgrund der Verrottung organischer Materialien im Inneren deines Steinhochbeetes entsteht Wärme von unten. Sodass diese Wärme das Gedeihen von wärmeliebenden Pflanzen wie Paprika, Zucchini oder Tomaten begünstigt. Du kannst überdies alle Pflanzen in dein Hochbeet setzen. Egal ob Erbsen, Bohnen, Rettich, Salat, Ruccola, Vogerlsalat, Zwiebel oder Karotten. Überdies werden es dir Rankpflanzen z.b: Gurken danken, wenn sie die Triebe über die Betonsteine hängen lassen können. Im Gegensatz zu Flachbeeten entsteht hier kein Gurkenschimmel. Ebenfalls kannst du dein Hochbeet dichter bepflanzen als ein normales Flachbeet.
Häufig gestellte Fragen
Weil Betonsteine Sonnenwärme speichern können und wieder abgeben, sowie gegenüber Holz witterungsbeständig und langlebig ist, sollte deine Wahl zu einem Hochbeet aus Stein gehen. Zudem sieht Hochbeet aus Stein im Garten echt toll aus.
Aufgrund der richtigen Hochbeet Befüllung, unten grob und oben fein, sinkt die Erde aufgrund der Verrottung organischer Materialien mit der Zeit nach unten. Demzufolge kannst du mit frischer Erde oben dein Hochbeet nachfüllen.