Ökopflaster

ökopflaster

Du willst dich für eine nachhaltigere Zukunft einsetzen? Dann bist du vermutlich offen für gute Versickerung, z.B. bei der Gestaltung von Hofeinfahrten, Carports oder Stellplätzen.

Ökopflaster sind besonders sickerfähige bzw. wasserdurchlässige Pflastersteine. Diese begünstigen die natürliche Versickerung von Wasser. Dabei wird unser Grundwasser angereichert, anstatt in der Kanalisation zu landen.

Unsere Ökopflaster garantieren eine hervorragende Versickerungsleistung. Das Regen- bzw. Oberflächenwasser fließt dabei schnell ab und gelangt auf schnellstem Weg in den Wasserkreislauf.


Alles, was Du schon immer über ökologische Pflastersteine wissen wolltest.

Was sind die Vorteile eines Ökopflasters?

Als größten Vorteil eines Ökopflasters ist die Kombination aus Wasserdurchlässigkeit und gleichzeitig besondere Stabilität der Fläche hervorzuheben. Die Pflasterfläche ist so nicht nur rutschsicher begeh- sowie befahrbar, sondern beugt auch Überschwemmungen vor. Das natürliche Versickern von (Regen-)Wasser entlastet die öffentliche Kanalisation und verbessert auch das Mikroklima direkt in Bodennähe.
Gerade für eine klimafreundliche Umgebung ist eine wasserdurchlässige Fläche besonders wichtig. Das ist auch der Grund, warum das Thema Flächenversiegelung in Zusammenhang mit Klimawandel sehr aktuell ist.

Entsiegelte Fläche vs. versiegelte Fläche

Eine Oberfläche nennt man versiegelt, wenn sie kein bzw sehr wenig Wasser und Luft durchlässt. Das trifft zum Beispiel auf alle Gebäudeflächen zu und teilweise auf betonierte oder asphaltierte Flächen sowie handelsübliche Pflastersteine und Terrassenplatten.
Entsiegelte Flächen leiten Regenwasser in Ausgleichsflächen ab bzw über den Belag in tiefere Erdschichten. Sie zeichnen sich durch ihren wasserdurchlässigen Untergrund aus. Wege, Einfahrten und Terrassen können durch die Nutzung eines Ökopflasters wasserdurchlässig werden und so die bebaute Fläche „entsiegeln“.

Wo darf ein Ökopflaster nicht verwendet werden?

Ökopflaster sind eine gute Wahl für den heimischen Garten und die Terrasse, für gepflasterte Hofflächen, Autoabstellflächen und Fuß- und Radwege. Auf stark belasteten Verkehrsflächen, wo das Regenwasser Schadstoffe annimmt, eignet sich das Ökopflaster nicht. Hier sollte das Wasser auf eine versiegelte Oberfläche treffen und in die Kanalisation zum Reinigen abgeleitet werden, wie z.B. über eine vermörtelte Abwasserrinne.
Versickerungsfähige Pflasterbeläge sollten nur außerhalb von Wasserschutzzonen verlegt werden. Bevor du dich für das Verlegen eines Ökopflasters entscheidest, prüfe über die Gemeinde, ob hier örtliche Vorschriften zu beachten sind.

Was ist bei verlegtem Ökopflaster zu beachten?

Damit du deine neu verlegte Fläche besonders lange im besten Zustand genießen kannst, gibt es 3 regelmäßige Maßnahmen zu beachten:

Reinige deine Betonsteine regelmäßig
Sorge dafür, dass du die Pflasterfläche regelmäßig von organischen Materialien (wie Unkraut, Moos, Früchte) reinigst. Biologisch abbaubare Materialien lösen beim Zerfall eine chemische Reaktion aus, die die Steine nachhaltig verfärben. Materialische Rückstände und Verschmutzungen können die Poren der Steine und die Fugen bzw Sickeröffnungen verstopfen und die Versickerungsfähigkeit der Fläche verringern.

Entferne Flecken immer sofort
Sollten neue Flecken auf der Fläche passieren, entferne sie immer sofort – am besten noch bevor sie eintrocknen können. Der erste Griff sollte zu einer weichen Bürste und lauwarmem Wasser sein. Ist der Fleck hartnäckiger, greife zu einem professionellen Reiniger.
Achtung: verzichte bei einer Ökofläche auf chemische Reiniger, da er aufgrund der guten Versickerungsfähigkeit des Pflasters sofort in der Umwelt landet. Vergewissere dich, dass der Reiniger vollständig ökologisch abbaubar und gesundheitlich unbedenklich ist, da Überreste ins Grundwasser gelangen können.

Im Winter mit einem Besen den Schnee wegkehren und kein Streusalz verwenden
Splitt ist hier besser geeignet. Verzichte auf zu feinkörniges Material, insbesondere Sand, weil dieser die Fugen verstopft und die Versickerungsfähigkeit der Fläche verschlechtert.
Entferne Schnee mit dem Besen, eine Metallschaufel kann die Öberfläche der Pflastersteine beschädigen.





marlux betonsteine crh gruppe
ehl logo deutschland