Also, was ist dieses Jahr angesagt? Kräftige Farben, nahtlose Übergänge und mehr!
Mach etwas verrückt Neues
Mit dem Beginn des neuen Jahres ist es an der Zeit, deinem Außenbereich neues Leben einzuhauchen. Für das Jahr 2025 haben wir eine Mischung aus Nachhaltigkeit, Funktionalität und optischer Attraktivität bei der Gestaltung des Außenbereichs erkannt. Egal, ob Du deinen Außenbereich neu gestalten oder etwas Neues entwerfen möchtest. Mit uns bist du immer einen Schritt voraus, damit kann dein Außenbereich außergewöhnlich und exklusiv aussehen.
Schließlich sind die Zeiten einfacher Einheitslösungen für den Außenbereich vorbei – 2025 ist mehr als das!

Erfahre die wichtigsten und verrücktesten Pflastertrends, die das Jahr 2025 prägen und deinen Außenbereich hervorstechen lassen.
Wie du mit Pflastersteinen Einfahrten richtig gestaltest
Künstlerische Pflastersteinformate
Die Wahl eines anders aussehenden Pflastersteines ist nicht nur eine Designentscheidung – es ist eine Möglichkeit, deinen Außenbereich in ein Kunstwerk zu verwandeln. Mit seiner ungleichmäßigen Form oder Optik bietet es endlose Möglichkeiten, optische Muster zu erstellen. Hausbesitzer können mit verschiedenen Farben, Texturen und Steingrößen experimentieren, um atemberaubende Designs zu erstellen.


Blume – Stern oder Initialen
Du kannst auch eine Blume, einen Stern in verschiedenen geometrischen Muster erstellen oder deine Initialen mit Steinen schreiben. Mit dieser Idee kannst du deinen Eingang, deine Terrasse, deinen Grillbereich oder deinen Poolrand aufpeppen. Lass deiner kreativen Seite freien Lauf und beginne mit der Produktauswahl.
Wir helfen dir gerne bei der Auswahl und erstellen dir ein Preisangebot für deine benötigte Menge.

Übergänge von drinnen nach draußen
Schaffe mit deinem Pflasterstil einen nahtlosen Übergang zwischen Innen- und Außenbereich. Dieser Trend verwendet den gleichen Pflasterstil im Innen- und Außenbereich deines Hauses. Du kannst beispielsweise deinen Küchenboden bis zur Terrasse erweitern. Dadurch entsteht ein fließender Übergang und es sieht aus wie ein zusammenhängender Raum. Du kannst neutrale Töne wie Beige, Grau oder Cremetöne wählen. Diese Farben mit strukturierten Oberflächen und unebenen Formen wirken einladend und harmonisch.
Einheitliche Grünfläche
Grünpflanzen – wer liebt sie nicht? Obwohl es kein neuer Trend ist, wird er 2025 definitiv seinen Weg in die verrückte Pflasterszene finden. Indem du das Pflaster mit üppigem Grün kombinierst, kannst du zusammenhängende Grünflächen schaffen. Bei diesem Trend werden Steine mit Gras, Pflanzen oder Moos vermischt, um der Umgebung ein natürliches Aussehen zu verleihen.
Es sieht nicht nur schön aus, sondern verleiht deinem Außenbereich auch Frische und Einladendes. Mit einem umweltfreundlichen Ansatz verleihen diese Pflastermaterialien mit strukturierten Oberflächen Weichheit. Obwohl Pflastersteine unter den Füßen kühl bleiben, reduziert Grün auch die Hitze aus der Umgebung. Sie können diese Idee für Ihre Gehwege, Innenhöfe und Gärten verwenden.
Weiters ist dieser Trend eine große Hilfe gegen die Bodenversiegelung. Wasser kann ungestört in den Untergrund und somit für einen gesunden biologischen Untergrund beitragen.

Mehrzweckraum
Ein Raum, der für mehr als eine Nutzung genutzt werden kann, ist ein Trend, der bleiben wird! In Kombination mit Pflastersteinen kannst du einen Außenbereich schaffen, der wirklich alles kann. Stell dir vor, du hast einen Pflastersteinboden in deiner Außenküche – dieser eine Ort kann als Essbereich, Bartheke, Grillplatz und mehr dienen. Obwohl diese Bereiche unterschiedliche Einrichtungen erfordern, kann dieses Problem auch durch intelligente Planung gelöst werden. Mehrzweckbereiche sind perfekt für kleine Häuser und Familien, die gerne Gäste bewirten. Sie ermöglichen es dir, deinen Außenbereich zu maximieren, ohne Kompromisse bei Stil oder Funktionalität einzugehen.

Allgemeine Wartungstipps für verrücktes Pflaster
Wir haben einige der gängigsten Tipps aufgelistet, damit die Pflastersteine und Platten mehrere Jahre lang wie neu bleiben. Los geht’s:
Neu versiegeln: Nach jeweils 2-3 Jahren solltest du die Pflastersteine neu versiegeln. Dies ist ein wichtiger Vorgang, da die Versiegelung als Schutzschicht dient, die Feuchtigkeit, Flecken und das Wachstum von Unkraut und Moos zwischen den Pflastersteinen verhindert und gleichzeitig den Glanz der Pflastersteine erhält.
Regelmäßiges Kehren: Du solltest deine Fliesen und Pflastersteine regelmäßig fegen, um Staub und Schmutz zu entfernen.
Gelegentliches Waschen: Durch gelegentliches Waschen deiner Pflastersteine werden Schmutzablagerungen aller Art entfernt. Achte darauf, das Waschen mit Wasser ohne Druck durchzuführen.
Fleckenentfernung: Flecken können mit lauwarmem Seifenwasser und einer Bürste entfernt werden. Reibe mit der Bürste sanft über den Fleck und er verschwindet.
Verwendung von Säuren: Verwende auf keinen Fall säurehaltige oder scheuernde Reinigungsmittel für deine Steine. Diese können die Pflastersteine dauerhaft beschädigen.
Es gibt speziell entwickelte Produkte für die schonende Reinigung deines Außenbereichs.
Zum Abschluss
Ist es nicht wahr, dass deiner Fantasie beim verrückten Pflastern keine Grenzen gesetzt sind?
Ob gewagtes Design oder natürlicher Look – diese Pflastersteine verwandeln deinen Außenbereich von langweilig in umwerfend. Lass dich von den oben besprochenen Designideen inspirieren und schaffe damit einen Raum, der nicht nur praktisch ist, sondern auch deine Persönlichkeit und deinen Stil unterstreicht.
Kontaktiere uns für eine Beratung bzw. ein Preisangebot mit Lieferung zu dir direkt nachhause.